Gestaltung der intelligenten Fabrik – Fünf Bausteine für eine erfolgreiche I4.0-Strategie
Die digitale Transformation ist für die Fertigungsindustrie von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglicht Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben und sich an die sich ständig wandelnden Kundenanforderungen anzupassen. Doch der Wandel von einer traditionellen Fabrik zu einer intelligenten, vernetzten Produktionsstätte – der sogenannten Smart Factory – ist komplex und herausfordernd. Viele digitale Transformationsprojekte scheitern, und das aus ganz universellen Gründen. Bosch hat sich schon sehr früh auf den Weg in die „Fabrik der Zukunft“ gemacht und kann aus Erfahrung berichten: Wir sind auf zahlreiche Hürden gestoßen, haben dabei jedoch viel gelernt und eine Reihe von Erfolgsfaktoren für eine Industrie 4.0-Strategie definiert, die wir gerne teilen.

Zusammenfassung
Die digitale Transformation in der Fertigungsindustrie ist eine komplexe, aber lohnende Reise. Sie beginnt mit einer klaren Vision, die Ziele wie höhere Kundenzufriedenheit, mehr Flexibilität oder geringere Kosten umfasst. Diese Vision leitet digitale Initiativen und motiviert die Mitarbeitenden, gemeinsam auf diese Ziele hinzuarbeiten. Um die Vision umzusetzen, testet und optimiert man digitale Lösungen durch Pilotprojekte, erstellt ein Projektportfolio und legt klare KPIs zur Erfolgsmessung fest. Ein entscheidender Faktor dabei ist Lean Production, da sie sicherstellt, dass nur effiziente Prozesse digitalisiert werden. Lean Production und Industrie 4.0 ergänzen sich perfekt, indem sie Effizienz steigern, Verschwendung beseitigen und die Digitalisierung für mehr Transparenz und Automatisierung nutzen.
Ihr Kontakt zu uns
Montag – Freitag, 09:00 – 16:00 Uhr